Ziel der Landesregierung ist es, durch die Nutzung digitaler Technologien den Erhalt der Gesundheit zu fördern und die Erreichbarkeit und die Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung in Baden-Württemberg für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Bei der Fernbehandlung geht Baden-Württemberg voran, die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat als erste Kammer bundesweit die Berufsordnung dahingehend gelockert, dass nun modellhaft Projekte zur Fernbehandlung umgesetzt werden können. Eines dieser Modellprojekte ist docdirekt.
Smart zum Arzt: docdirekt
- das Telemedizinprojekt für gesetzlich Versicherte in Baden-Württemberg
Smart zum Arzt. Einfach per Telefon, Videotelefonie oder Chat Kontakt zu einem niedergelassenen Arzt aufnehmen. Kostenfrei und nur für Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung in Baden-Württemberg.
Das ist docdirekt, das erste Telemedizinprojekt in Deutschland für gesetzliche Versicherte. Der Zugang ist ganz einfach. Patientinnen und Patienten laden sich die docdirekt-App im Apple- oder Google-Play-Store kostenfrei auf ihr Smartphone und melden sich an. Wenn dann ärztlicher Rat benötigt wird, können sie die App öffnen, die die Verbindung zur docdirekt-Zentrale bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in Stuttgart herstellt. Oder die Versicherten rufen einfach an.
Von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr ist die docdirekt-Zentrale erreichbar. Egal ob per Telefon, Videotelefonie oder Chat: Dort nimmt eine speziell geschulte Medizinische Fachangestellte (MFA) das Gespräch entgegen. Die MFA fragt das Beschwerde-bild nach einem besonderen Fragealgorithmus ab und klärt als erstes ab, ob ein medizinischer Notfall (etwa Herzinfarkt oder Schlaganfall) vorliegt. In diesem Fall informiert sie sofort den Rettungsdienst.
Ansonsten gibt die MFA den Fall als eine Art „Ticket" in ein geschütztes Portal ein. Auf dieses Portal haben rund 40 niedergelassene Haus- und Kinderärzte aus Baden-Württemberg Zugriff. Einer der Ärzte „zieht" das Ticket und ruft den Patienten zurück. Der Rückruftermin wird vorher mit dem Patienten vereinbart und erfolgt in der Regel innerhalb kurzer Zeit, auf alle Fälle am selben Tag. Gleichzeitig hat der Patient über die App die Möglichkeit, eigene Dokumente hochzuladen, etwa einen Befund oder auch ein Foto der Hautveränderung, wegen der er anruft.
Im Idealfall kann der Arzt den Patienten abschließend beraten, so dass ein persönlicher Arztbesuch nicht mehr erforderlich ist. Sollte dennoch ein Besuch in einer Praxis notwendig sein, vermittelt die docdi-rekt-Zentrale noch für den gleichen Tag einen Termin bei einem entsprechenden Facharzt.
In Baden-Württemberg wurde docdirekt seit April 2018 in zwei Modellregionen erprobt. Die Rückmeldungen seitens der Patienten und der Ärzte waren ausgesprochen positiv, so dass das Angebot auf das ganze Land ausgedehnt wird. Damit gilt es für jeden gesetzlich Versicherten in Baden-Württemberg.
Da auch Kinderärzte als Teleärzte teilnehmen, ist docdirekt besonders auch für Familien mit Kindern geeignet, um schnell und unkompliziert eine ärztliche Meinung einzuholen, eine Frage oder einen Behandlungsbedarf abzuklären.
docdirekt wird weiterentwickelt. Die nächste Stufe wird darin bestehen, dass auch Rezepte online ausgestellt werden. Ebenso ist vorgesehen, dass in diesem Rahmen in bestimmten Fällen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („Krankmeldung") ausgestellt werden kann.
Weitere Informationen: www.docdirekt.de Die docdirekt-Zentrale ist von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr unter 0711 - 965 897 00 erreichbar.